I8kfanGUI V3.1 Handbuch


Inhalt

  1. Hauptfenster
  2. Optionsfenster
  3. Temperaturmonitor
  4. Traysymbole
  5. Systeminfo-Fenster


1. Hauptfenster

Bei jedem Start von I8kfanGUI wird das Hauptfenster angezeigt:

Das Hauptfenster ist in sechs Bereiche eingeteilt:

  1. Hauptmodus
  2. Manuelle Lüfterkontrolle
  3. Automatische Temperaturkontrolle
  4. Aktueller Systemstatus
  5. Verlaufdiagramm
  6. Die Buttons

1.1 Hauptmodus

Hier kann der Hauptbetriebsmodus für I8kfanGUI gewählt werden:

  • Nur Temperaturen zeigen, keine Lüfterkontrolle

      Diese Option versetzt das Programm in einen Beobachtermodus, der jegliche Lüftersteuerung durch das Programm verhindert. Alle Optionen zur Lüfterkontrolle werden deaktiviert und sind für den Benutzer nicht mehr verfügbar. Dies beinhaltet die manuelle Lüfterkontrolle auf dem Hauptfenster, die automatische Temperaturkontrolle, die automatische Aktivierung der Lüfter beim Programmstart und das Zwingen der Lüfter auf Höchstdrehzahl. Dieser Modus sollte aktiviert werden, wenn das Programm nur zur Anzeige des Systemstatus und der Temperaturen verwendet werden soll, und um jegliche absichtliche oder versehentliche Kontrolle der Lüfter zu verhindern.
  • Manuelle Lüfterkontrolle

      Durch Aktivierung dieser Option wird der Bereich der manuellen Lüfterkontrolle auf dem Hauptfenster eingeschaltet. Siehe Abschnitt 1.2.
  • Automatische Temperaturkontrolle

      Aktiviert den Temperaturmonitor und den entsprechenden Kontrollbereich auf dem Hauptfenster. Siehe Abschnitt 1.3
  • Lüfter auf höchste Stufe zwingen

      Diese Option zwingt alle Lüfter dazu, mit der höchsten Drehzahl zu laufen und auf dieser Drehzahl zu bleiben. Das Intervall zum Setzen der Drehzahl und welche Lüfter auf höchste Drehzahl gesetzt werden sollen kann in den Anzeigeoptionen ('Drehzahlerzwingung') sowie in den Optionen für die direkte Lüftersteuerung gesetzt werden.
  • 1.2 Manuelle Lüfterkontrolle

    In diesem Teil des Hauptfensters können die Geschwindigkeiten von bis zu zwei Lüftern gesetzt werden. Dazu muß die Checkbox für den entsprechenden Lüfter aktiviert, dann die entsprechende Stufe gewählt und dann auf den 'Anwenden'-Button geklickt werden. Es kann auch die Lüfterstufe für beide Lüfter gleichzeitig gesetzt werden, indem die Checkbox beider Lüfter aktiviert wird.

    Manche Dell-Notebooks sind mit nur einem Lüfter ausgerüstet. In diesen Fällen wird die zweite Lüftereinstellung ausgeblendet.

    Die beiden Lüfterstufen 'Niedrig' und 'Hoch' stellen vom BIOS kontrollierte vorprogrammierte Geschwindigkeiten dar. Diese Geschwindigkeiten können nicht verändert werden (als Alternative siehe Hardware-Sensorunterstützung).

    Die Option 'Minimale Lüfter-Drehzahl halten' stellt sicher, daß die Lüfter immer mindestens auf der eingestellten Stufe laufen. Werden die Lüfter durch das System oder durch ein externes Tool aus oder auf eine niedrigere Stufe gesetzt, werden sie auf die zuletzt eingestellte Lüfterstufe zurückgesetzt. Durch diese Option wird die aktuelle Lüfterstufe in einstellbaren Intervallen überprüft und ggf. zurückgesetzt, wenn die aktuelle Lüfterstufe niedriger ist als die zuletzt gesetzte. Das Intervall kann in den Anzeigeoptionen des Optionsfensters festgelegt werden ('Drehzahlerzwingung').

    1.3 Automatische Temperaturkontrolle

    Hier kann das aktuelle Profil des Temperaturmonitors ausgewählt werden und schnell zwischen den einzelnen Profilen umgeschaltet werden. Die angezeigten Profilstufen zeigen die zur Zeit aktiven Stufen der einzelnen Sensoren des aktuellen Profils an. Die Stufen entsprechen einem der vier Temperaturbereiche des entsprechenden Sensors. Hier wird die automatische Temperaturkontrolle ausführlich beschrieben.

    1.4 Aktueller Systemstatus

    Hier kann wird der aktuelle Status der Sensoren angezeigt. Die gezeigten Werte entsprechen den Sensoren, die I8kfanGUI auf Ihrem System gefunden hat. Sie können die Anzeige der Werte im Optionsfenster ein- und ausschalten.

    Die Temperaturen werden in °C oder °F angezeigt. Zwischen beiden Temperatureinheiten kann auf dem Optionsfenster oder durch Verwendung des Traysymbol-Kontextmenüs gewechselt werden. Die angezeigten Werte werden in einstellbaren Intervallen aktualisiert. Das Intervall kann in den Anzeigeoptionen des Optionsfensters festgelegt werden ('Interne Sensoren'). Durch Klick auf den 'Aktualisieren'-Button werden die Werte sofort aktualisiert.

    Darüberhinaus werden die Spitzenwerte der Temperaturen für jeden Sensor angezeigt. Die Spitzenwerte zeigen die höchsten Temperaturen seit dem letzten Programmstart an. Die Spitzenwerte können durch Klick auf den Button 'Reset Spitzenwerte' sofort zurückgesetzt werden.

    1.5 Verlaufdiagramm

    In diesem Teil wird der Temperaturverlauf der internen Sensoren sowie der Verlauf der CPU-Taktfrequenz und -Last angezeigt. Das Verlaufdiagramm wird parallel zur Aktualisierung der Sensorinformationen im Systemstatus-Bereich aktualisiert. Das Verlaufdiagramm wächst dabei von rechts nach links. Durch den Schieberegler unterhalb des Diagramms kann durch das Verlaufdiagramm gescrollt werden.

    1.6 Die Buttons

    In der oberen rechten Ecke des Hauptfensters befinden sich einige Buttons:

    1. Schließen: verkleinert das Programm ins Systemtray oder beendet das Programm (wählbar in den Programmoptionen)
    2. Optionen: öffnet das Optionsfenster
    3. Systeminfo: öffnet das Systeminfo-Fenster
    4. Über...: zeigt ein Fenster mit Copyright-Infos und Links zur Projekt-Homepage an


    2. Optionsfenster

    Auf diesem Fenster kann das Verhalten von I8kfanGUI individuell festgelegt werden. Die Optionen sind in sechs Kategorien eingeteilt:

    1. Autostart
    2. Temperaturkontrolle (wird später erklärt)
    3. Anzeigeoptionen
    4. Status
    5. Direkte Lüfterkontrolle
    6. Symboleinstellungen
    7. Diverses
    8. Erweitert
    Nach dem Einstellen der Optionen muß auf den 'Ok'-Button geklickt werden, um die neuen Optionen zu aktivieren. Durch Klick auf 'Abbrechen' werden die Änderungen an den Optionen verworfen.

    2.1 Autostart-Optionen

    Diese Optionen dienen zum automatischen Start von I8kfanGUI bei der Benutzeranmeldung.

    2.2 Anzeigeoptionen

    Hier können die Anzeigewerte auf dem Hauptfenster beeinflusst werden.

    2.3 Statusoptionen

    Hier können die Temperatur- und Lüftersensoren ausgewählt werden, die I8kfanGUI anzeigen soll. Die Verfügbarkeit der einzelnen Sensoren ist vom jeweiligen Notebooktyp und von der verwendeten BIOS-Version abhängig.

    2.4 Direkte Lüfterkontrolle

    Diese Optionen beeinflussen die direkte Lüfterkontrolle.

    2.5 Symboleinstellungen

    Durch diese Optionen können die Traysymbole und die darin dargestellten Werte konfiguriert werden.

    2.6 Diverses

    Hier können Optionen konfiguriert werden, die nicht in die anderen Kategorien passen.

    2.7 Erweiterte Optionen

    Auf dieser Seite werden System-spezifische Einstellungen konfiguriert. Sie sollten beim Ändern dieser Werte sehr vorsichtig sein!


    3. Temperaturkontrolle

    Die Temperaturkontrolle kann zur Steuerung der Lüfter in Abhängigkeit von den Systemtemperaturen verwendet werden. Im Grunde ermöglicht es die Festlegung von Lüfterstufen, die verwendet werden sollen, wenn die Temperatur eines oder mehrerer Sensoren in einem von vier unterschiedlichen Bereichen liegt.

    Dieser Temperaturmonitor kann auf dem Hauptfenster oder vom Kontextmenü des Traysymbols aktiviert und deaktiviert werden (siehe Kapitel 4 für Traysymbole). Auf dem Hauptfenster und im Kontextmenü kann außerdem eines von vier verschiedenen Profilen ausgewählt werden, nach denen die Lüfter gesteuert werden sollen. Die Profile können auf der Seite 'Temperaturkontrolle' des Optionsfensters konfiguriert werden:

    3.1 Wie funktioniert es ?

    Der Temperaturmonitor ermöglicht die Festlegung von Temperaturbereichen und zugeordneten Lüfterstufen für bis zu vier Sensoren. Dies sind die vier Sensoren, die I8kfanGUI lesen kann: CPU, GPU, Speicher und Chipsatz. Auf der Temperaturkontroll-Seite des Optionsfenster kann zwischen den vier Sensoren gewechselt werden und die Kontrolle jeweils einzeln für jeden Sensor aktiviert werden. Für jeden Sensor können vier verschiedene Temperaturbereiche festgelegt werden, sowie die Lüfter und deren Lüfterstufen ausgewählt werden, die zur Kühlung dieses Sensors eingesetzt werden sollen.

    Die vier Temperaturstufen pro Sensor definieren einen Temperaturbereich und entsprechende Lüfterstufen, die angewendet werden sollen, wenn die Sensortemperatur innerhalb des Bereichs liegt. Im obigen Beispielbild für den CPU-Sensor beginnt der erste Temperaturbereich bei 65°C und endet bei 50°C. Wenn die CPU-Temperatur 65°C erreicht, setzt der Temperaturmonitor den ersten Lüfter auf niedrige Geschwindigkeit. Wenn die Temperatur wieder auf 50°C oder niedriger fällt, wird der Lüfter wieder ausgeschaltet. Wenn die CPU-Temperatur andererseits weiter steigt und 75°C erreicht (Beginn des zweiten Bereichs), wird der Lüfter weiterhin auf niedriger Stufe betrieben. Steigt die Temperatur weiter und erreicht schließlich 80°C (3. Bereich), wird Lüfter 1 auf hohe Geschwindigkeit gesetzt. Der Lüfter bleibt auf hoher Geschwindigkeit bis die Temperatur wieder auf 75°C oder darunter sinkt. Dann wird der Lüfter wieder auf niedrige Stufe gesetzt. Die vier Temperaturbereiche müssen aufsteigende Einschalt-Temperaturen besitzen, d.h. die Temperaturen müssen mit steigender Bereichsstufe steigen.

    Darüberhinaus kann ein Lüfter mehreren Sensoren zugeordnet werden. In diesem Fall ermittelt der Temperaturmonitor automatisch die anzuwendende Lüfterstufe basierend auf den aktuellen Temperaturen und den Sensor-Lüfterzuordnungen. Wenn zum Beispiel laut CPU-Temperatur Lüfter 1 auf niedrige Geschwindigkeit gesetzt werden soll, laut GPU-Temperatur aber auf hohe Geschwindigkeit, dann wird der Lüfter 1 auf hohe Geschwindigkeit gesetzt. Ein Lüfter wird also immer auf den höchsten Auswertungswert gesetzt, nachdem die Temperaturen der Sensoren geprüft wurden, denen der Lüfter zugeordnet ist.

    In der Temperaturkontrolle können Sie beliebige Sensoren, die Temperaturbereiche und die Sensor-Lüfterzuordnungen beliebig ändern. Um das Wechseln zwischen verschiedenen Temperaturbereichen, Sensor-Lüfterzuordnungen und Lüfterstufen zu vereinfachen, speichert das Programm die aktuelle Konfiguration in einem Profil. Es stehen insgesamt vier Profile zur Verfügung. Zwischen den Profilen kann auf dem Hauptfenster oder im Kontextmenü gewechselt werden. Wenn Sie die Konfiguration ändern, werden die Änderungen im aktuell ausgewählten Profil der Temperaturkontrolle gespeichert.

    Die vorprogrammierten Namen der vier Profile können durch Klick auf den Button 'Profile umbenennen' geändert werden:

    Der Temperaturmonitor erzwingt die anzuwendenen Lüfterstufen analog zum Modus 'Lüfter auf höchste Drehzahl zwingen'. Dies verhindert die Störung durch ein anderes Programm oder das BIOS, solange der Temperaturmonitor aktiv ist. Das Intervall zur Erzwingung der Lüfterstufen kann in den Anzeigeoptionen des Optionsfensters gesetzt werden ('Drehzahlerzwingung').

    Wird das Programm mit aktiviertem Temperaturmonitor beendet, übernimmt automatisch das BIOS wieder die Kontrolle über die Lüfter. Um dem BIOS die Lüfterkontrolle quasi aufzuzwingen können Sie auch die Tastenkombination 'Fn'+'Y' ('Fn'+'Z' auf englischer Tastatur) verwenden.

    3.2 Hardware-Sensor verwenden

    Bei Aktivierung dieser Option sucht das Programm nach einem unterstützten Lüfterchip auf der Hauptplatine. Wird ein unterstützter Lüfterchip erkannt können die Lüftergeschwindigkeiten in 64 verschiedenen Stufen geregelt werden im Gegensatz zu nur 'Niedrig' und 'Hoch'. Dazu wird die Darstellung der Lüfterregler in der Temperaturkontrolle verändert:

    Durch Aktivierung dieser Option könnte der Temperaturmonitor nicht in der Lage sein, die eingestellte Lüfterdrehzahl zu halten. Dies wird durch die jeweilige Implementierung des Sensorchips beeinflusst. Es wird dringend empfohlen, zunächst mit dieser Option zu experimentieren und sicherzustellen, daß mit aktivierter Option alles wie erwartet funktioniert (halten Sie die Sensortemperaturen im Auge!).

    Es kann passieren, daß die Lüfter mit aktiviertem Hardware-Sensorchip ein seltsames Verhalten zeigen.


    4. Traysymbole

    I8kfanGUI setzt automatisch ein Symbol in das Systemtray, das standardmäßig die CPU-Temperatur zeigt:

    Wenn der Mauszeiger über das Symbol bewegt wird, wird eine kurze Info über die aktuellen Temperaturen und andere Systemdaten eingeblendet:

    Beim Rechtsklick auf das Symbol wird ein Kontextmenü angezeigt, das schnellen Zugriff auf die wichtigsten Programmfunktionen ermöglicht:

    Vom Kontextmenü oder auf dem Optionsfenster kann ein zweiter Wert für das Traysymbol ausgewählt werden. Außerdem können zwei weitere Traysymbole angezeigt werden: eins für zusätzliche Systeminfos und ein weiteres zur Anzeige des aktuellen Lüfterstatus. Das sieht folgendermaßen aus:

    Auf dem obigen Bild wird im Hauptsymbol die CPU- und die GPU-Temperatur angezeigt. Das zweite Traysymbol zeigt die aktuelle CPU-Frequenz und -Last. Bei Bewegung des Mauszeigers über das Lüftersymbol rechts von den beiden Systemsymbolen wird der aktuelle Lüfterstatus eingeblendet:

    Falls das Programm die Drehzahl der Lüfter lesen kann, wird die Drehzahl nach Anwendung des Divisors aus den Lüftereinstellungen des Optionsfenster im Lüftersymbol angezeigt. Falls nur der Lüfterstatus gelesen werden kann, wird der Status entweder als '00' (aus), 'Sl' (langsam) oder 'Hi' (schnell) angezeigt. Kann das Programm weder den Lüfterstatus noch die Drehzahl lesen, wird '--' im Lüftersymbol angezeigt.


    5. Systeminfo-Fenster

    Dieses Fenster erscheint nach dem Klick auf den 'Systeminfo'-Button auf dem Hauptfenster. Das Fenster hat drei Reiter, die unterschiedliche Infos der Systemkomponenten anzeigen. Der erste Reiter zeigt allgemeine BIOS-Systeminfos an:

    Der zweite zeigt detailierte Infos über die CPU:

    Der dritte Reiter zeigt Infos über die installierten Festplatten.


    Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2007 von Christian Diefer